Suchfunktion
Pilzwiderstandsfähige Tafeltrauben
Seit vielen Jahren bildet die Züchtung neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten einen Schwerpunkt in der Arbeit des Staatlichen
Weinbauinstituts.
Wir wollen Ihnen hier die Ergebnisse unserer Arbeit im Bereich der Tafeltraubensorten vorstellen.
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
19.05.2017 | WBI_Favoriten_TT_Beschreibung | ![]() |
Dokument: Favoriten Tafeltraubensorten der Rebenzüchtung Freiburg |
Weiße Beeren
Garantos (FR 515-91)
-
Kreuzung: (Solaris X Muscat bleu)
Kreuzungsjahr: 1991
Wuchs: Kräftig, aufrecht
Peronospora-Festigkeit: Sehr gut
Oidium-Festigkeit: Sehr gut
Traubenform: Langgestreckt, sehr locker
Traubengröße: Mittelgroß bis groß
Beerenfarbe: Grün-gelb
Beerengröße: Groß
Beerenform: Breit elliptisch
Beerendichte: Lockerbeerig
Erntereife: Früh (ab Ende August / Anfang September)
Geschmack: Feines Muskataroma, knackig
Besonderheiten: Sehr lange Erntefähigkeit. Die Blühfestigkeit und das Resistenzleistungsvermögen sind deutlich besser als bei der Vatersorte Muscat bleu.
Calastra (FR 456-82)
-
Kreuzung: (Merzling X Gm 6495-3)
Kreuzungsjahr: 1982
Wuchs: Enorm kräftig
Peronospora-Festigkeit: Sehr gut
Oidium-Festigkeit: Sehr gut
Traubenform: Lang, sehr locker
Traubengröße: Mittelgroß
Beerenfarbe: Grün-gelb
Beerengröße: Groß
Beerenform: Kreisförmig
Beerendichte: Lockerbeerig
Erntereife: Früh (ab Mitte September)
Geschmack: Fein süß mit Zitrus- bzw. Orangen-Frucht
Besonderheiten: Sehr große, dekorative Blätter. Die Blühfestigkeit und das Resistenzleitungsvermögen sind deutlich besser als bei der Vatersorte Gm 6495-3.
Rote Beeren
Galante (FR 550-91 r)
-
Kreuzung: (Solaris X Muscat bleu)
Kreuzungsjahr: 1991
Wuchs: Kräftig
Peronospora-Festigkeit: Sehr gut
Oidium-Festigkeit: Sehr gut
Traubenform: Gleichmäßig geformt
Traubengröße: Mittel bis groß
Beerenfarbe: Blau-schwarz
Beerengröße: Mittelgroß
Beerenform: Abgestumpft eiförmig
Beerendichte: Lockerbeerig
Erntereife: Früh (ab Anfang September)
Geschmack: Feines Muskataroma, knackig
Besonderheiten: Dunkelgrünes Laub, lange Erntedauer.Die Blühfestigkeit und das Resistenzleistungsvermögen sind deutlich besser als bei der Vatersorte Muscat bleu.
Osella (FR 498-90 r)
-
Kreuzung: (Solaris X Muscat bleu)
Kreuzungsjahr: 1990
Wuchs: Kräftig
Peronospora-Festigkeit: Sehr gut
Oidium-Festigkeit: Gut
Traubenform: Weniger gleichmäßig geformt
Traubengröße: Groß
Beerenfarbe: Rot / blau-schwarz
Beerengröße: Groß
Beerenform: Kugelig
Beerendichte: Lockerbeerig
Erntereife: Sehr früh (ab Anfang August / Mitte August)
Geschmack: Süß mit feiner Kirsch-Frucht, knackig
Besonderheiten: Dekoratives, grünes Laub. Die Blühfestigkeit und das Resistenzleistungsvermögen sind deutlich besser als bei der Vatersorte Muscat bleu.