Veröffentlichungen Resistenz- und Klonenzüchtung Datum Bezeichnung Typ 13.08.2014Das Weinjahr in Baden 199113.08.2014Das Weinjahr in Baden 199213.08.2014Das Weinjahr in Baden 199313.08.2014Das Weinjahr in Baden 199413.08.2014Das Weinjahr in Baden 199513.08.2014Das Weinjahr in Baden 199613.08.2014Stefan Laible als Pionier in Skandinavien13.08.2014Weitere Ergebnisse aus Minimalschnitt-Versuchen in Baden13.08.2014Was bringen die Whailex-Schutznetze?13.08.2014Von Freiburg in die Welt13.08.2014Maschinelle Entblätterung13.08.2014Das Hagelschutzy System “Whailex” Untersuchungen zu dem kleinräumig angewandten Hagelschutz-System „Whailex“ der Firma Wagner, Ehrenkirchen/Baden, in verschieden strukturierten Weinbergen13.08.2014PIWI´s im Mittelpunkt13.08.2014Maßnahmen zur Vermeidung von Hagelschäden14.08.2014Folgen der Entblätterung14.08.2014Neue Schutznetztechnik für den Weinbau14.08.2014Wie produziert man essigfaule Trauben?14.08.2014Herbstbericht 2008 des Deutschen Weinmagazins14.08.2014Weinbau-Erziehungssysteme14.08.2014Heftsysteme: Vergleich technischer Entwicklungen14.08.2014Freiburger auf Nordkurs14.08.2014Kosten, Kulturführung und Weinqualität14.08.2014Auf und zu in Sekundenschnelle22.08.2014Arbeitshinweise Weinbau im November 201122.08.2014Den Beerendruck in der Traube mindern22.08.2014Hagel: Schutznetztechnik für den Weinbau22.08.2014Hopfensyposium 2008: Entwicklungsmöglichkeiten bei Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit in Duaerkulturen. Hofen- und Weinbau im Vergleich22.08.2014Inwieweit lässt sich Traubenfäule vermeiden?22.08.2014Peronospora und Oidium Paroli geboten06.02.2015Gefragte Freiburger Resistenzzüchtungen06.02.2015Wann und wie stark entblättern?06.02.2015Welche Erziehung taugt zum Vorschnitt?21.07.2015Was kann der Winzer jetzt tun.pdf18.09.2019Wie reagieren die einzelnen Sorten?18.09.2019Zu erwarten sind etwa 90 hl/ha18.09.2019Wir schauen genau hin18.09.2019Erneut gestiegene Weinqualität18.09.2019Neuentwicklung von Klonen ausbauen18.09.2019Pilzwiderstandsfähige Rote aus Freiburg18.09.2019Barbera und Co. werden wohl keine Konkurrenz18.09.2019Was tut sich bei Spätburgunder-Klonen? (Teil 2)18.09.2019Die neuen Freiburger Ruländer-Klone18.09.2019Tafeltrauben bieten auch für den heimischen Anbau eine Chance18.09.2019Was tut sich bei Spätburgunder-Klonen (Teil 1)18.09.2019Teils sehr ungleiche Abreife18.09.2019Rebenzüchtung am Staatl. Weinbauinstitut18.09.2019Leistungsmerkmale von PIWI Rebsorten18.09.2019Johanniter und Cabernet Carol - Erziehungssysteme18.09.2019Barbera und Co. werden wohl keine Konkurrenz18.09.201980 Jahre WBI - Die Klonenselektion18.09.2019Wissenswertes zur Selektion18.09.2019Entwicklung in der Klonenzüchtung bei Ruländer und Weißburgunder18.09.2019Tafeltrauben - auch für Baden ein Thema (Teil 2)18.09.2019Arbeitshinweise Weinbau im Juni.pdf18.09.2019Entwicklung in der Klonenzüchtung bei Ruländer und Weissem Burgunder18.09.2019Badischer Rebveredlertag 200818.09.2019Tafeltrauben - auch für Baden ein Thema (Teil 1)18.09.2019Wie anfällig sind die neuen Freiburger Spätburgunderklone gegen Botrytis18.09.2019Fachartikel Resitenzzüchtung gegen Botrytis18.09.2019Einfluss auf Botrytis- und Essigbefall18.09.2019Aktuelles zu Spätburgunderkolonen18.09.2019Weinbauliche (Boden)-Pflege und Traubengesundheit18.09.2019Das Weinjahr in Baden 200918.09.2019Das Weinjahr in Baden 201218.09.2019Das Weinjahr in Baden 201018.09.2019Das Weinjahr in Baden 200118.09.2019Das Weinjahr in Baden 199818.09.2019Das Weinjahr in Baden 200718.09.2019Das Weinjahr in Baden 200518.09.2019Das Weinjahr in Baden 200318.09.2019Das Weinjahr in Baden 200818.09.2019Das Weinjahr in Baden 201118.09.2019Das Weinjahr in Baden 200618.09.2019Das Weinjahr in Baden 201318.09.2019Das Weinjahr in Baden 199718.09.2019Das Weinjahr in Baden 200018.09.2019Das Weinjahr in Baden 200218.09.2019Das Weinjahr in Baden 200418.09.2019Das Weinjahr in Baden 199928.04.2021Badischer Rebveredlertag 2020: Resistenzen in den Fokus genommen16.11.2021Klimawandel und Piwi-Sorten –wie passt das zusammen? Veröffentlichungen aus den Themenbereichen Resitenz- und Klonenzüchtung