Allgemeines
Das Staatliche Weinbauinstitut nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DS-GVO), sowie das Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG) und das Baden-Württembergische Landesdatenschutzgesetz (nachfolgend LDSG). Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verwenden wir entsprechend der Definitionen in Artikel 4 der DS-GVO).
Unsere Datenschutzerklärung gliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Wenn Sie also schnell Informationen zu einer bestimmten Verarbeitungssituation erhalten möchten, wählen Sie diese im speziellen Teil aus. In dem ausgewählten Abschnitt werden Sie dann kontextbezogen erfahren, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten tun. Der erste Teil unserer Datenschutzerklärung besteht aus Informationen, die wir Ihnen immer mitzuteilen haben, da sie für jede Verarbeitungssituation gelten.
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser
Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, bei der Änderungen des
Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen.
Sofern Einwilligungen der Betroffenen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des
Vertragsverhältnisses mit Personen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit deren Zustimmung.
Datenschutzinformationspflicht gemäß Artikel 13 DS-GVO
Allgemeine Informationen
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Die Verantwortliche Stelle im Sinne des Artikel 13 Absatz 1 a DS-GVO ist das Staatliche Weimbauinstitut (WBI), vertreten durch dessen Leiter, Herrn Dr. Rolf Steiner.
Haus- und Postanschrift:
Merzhauser Str. 119 / 79100 Freiburg
+49 761/40165-0
Poststelle@wbi.bwl.de
Kontaktdaten der mit dem Datenschutz beauftragten Person des WBI
Unsere mit dem Datenschutz beauftragte Person erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse:
Poststelle@wbi.bwl.de
Betroffenenrechte
Die Datenschutzgrundverordnung räumt Ihnen folgende Rechte ein:
Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO),
Recht auf deren Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO),
Recht auf die Löschung (Artikel 17 DS-GVO),
Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DS-GVO).
Zu den vorgenannten Zwecken wenden Sie sich bitte an eine der zuvor genannten Kontaktadressen. Die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist kostenfrei. Ihre Anfrage wird innerhalb eines Monats nach Eingang beantwortet.
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ihre zuständige
Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der
Aufsichtsbehörden und den zuständigen Datenschutzbeauftragten finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte für Zwecke des Direktmarketings weitergegeben.
In einigen Fällen vergeben wir Aufträge zur weiteren Bearbeitung an sog. Auftragsverarbeitende. Dies können
natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem
Auftrag verarbeiten und uns dies als Serviceleistung zur Verfügung stellen. Ist dies der Fall, weisen wir im entsprechenden Kapitel
darauf hin. Unter bestimmten Umständen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten zu übermitteln und mit Dritten zu
teilen. Zum Beispiel im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des Landes oder des Bundes.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann ausgetauscht, wenn es hierfür eine gesetzliche Grundlage gibt, die uns dies
erlaubt.
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Soweit in den folgenden Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht
gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung Ihrer
personenbezogenen Daten hat z.B. zur Folge, dass wir Ihre Kontaktanfrage nicht beantworten können, eine Teilnahme am
Bewerbungsverfahren oder eine Teilnahme an einer Veranstaltung nicht möglich ist.
Links auf andere Webseiten
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung
personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf anderen von Ihnen besuchten
Webseiten zu lesen.
Informationen für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Sämtliche Informationen dieser Datenschutzinformation gelten nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder.
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns
übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren an.
Besuch unserer Dienststelle
Während unserer Geschäftszeiten kommen verschiedene Personen in unsere Einrichtung (z.B. Handwerksbetriebe, Dienstleistungsunternehmen, Menschen mit einem Anliegen oder Angehörige anderer Verwaltungen).
Wenn Ihr Besuch geplant ist, teilen wir unserem Empfang oder auch anderen zuständigen Personen Ihren Namen und die dazugehörigen Informationen vor Ihrem Besuch mit, damit Sie entsprechend zu Ihrer Ansprechperson gebracht werden können.
Spezielle Anlässe zu welchen wir personenbezogene Daten verarbeiten
Die Gründe, uns zu kontaktieren können vielfältig sein. Je nach Situation können sich hierbei personenbezogene Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, die Rechtsgrundlage, aufgrund derer wir Ihre Daten verarbeiten, eine eventuelle Weitergabe der personenbezogenen Daten und die Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, unterscheiden. In dem folgenden Abschnitt finden Sie daher weitergehende Informationen zu den spezifischen Verarbeitungssituationen.
Wir können auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten, ohne dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten explizit mitteilen. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn wir z.B. von amtlichen Probenehmenden Untersuchungsproben erhalten. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass Sie von der Stelle, die uns die Daten übermittelt, informiert wurden.