InvaProtect verfolgt das Ziel des nachhaltigen Pflanzenschutzes vor invasiven Schaderregern. Im Weinbauinstitut liegt der Schwerpunkt der Forschung auf Kirschessigfliege, Amerikanische Rebzikade als Überträger der Vergilbungskrankheit und den Überträgern der Blattrollkrankheit.
Kirschessigfliege
Die Kirschessigfliege mit dem wissenschaftlichen Namen Drosophila suzukii wurde erstmals Ende 2011 in Deutschland nachgewiesen und hat
sich seither weiter ausgebreitet. Die Art befällt verschiedene weichschalige Obstsorten, besonders Kirschen und Beerenobst sowie
Tafel- und Keltertrauben.
Ausführliche Informationen des WBI zur Kirschessigfliege finden Sie hier: Link
Amerikanische Rebzikade
Die Amerikanische Rebzikade, Scaphoideus titanus , ist der Überträger der Flavescence dorée.
Diese von Phytoplasmen verursachte Vergilbungskrankheit verursacht Symptome wie die Schwarzholzkrankheit, die jedoch von anderen
Phytoplasmen hervorgerufen wird. Die Flavescence dorée kann sich im Gegensatz zur Schwarzholzkrankheit epidemisch ausbreiten und ist
daher in der EU als Quarantänekrankheit (Pflanzenquarantäne-Richtlinie 2000/29/EG) eingestuft. Voraussetzung für
Krankheitsausbrüche ist das Zusammentreffen infizierter Reben mit S. titanus als Überträger. Deutschland gilt bisher als
frei von der Flavescence dorée und auch die Zikade wurde noch nicht nachgewiesen. Seit 2016 werden jedoch Populationen des
Überträgers in elsässischen Weinbergen und damit erstmals in unmittelbarer Nachbarschaft deutscher Weinbaugebiete
festgestellt. Damit ist das Risiko erheblich gestiegen, dass sich die Zikade auch in Deutschland ansiedelt und in Folge die Flavescence
dorée auftreten kann.