Zurück Home Weiter

2.1.20 Weißer Burgunder, Qualitätswein

Rebanlage
 nächster Abschnitt I vorheriger Abschnitt I nach oben

Lage:

  • mindestens Lagegüte II

Boden:

  • ausreichend fruchtbar und feucht

Klone:

  • qualitätsorientiert, z. B.: FR 70, FR 74, D 55, Dreher 209, Dreher 212

Unterlage:

  • alle standortangepassten Unterlagen, 125 AA, SO 4, Börner, Binova, 5 BB

Standweite: 

  • max. 2,4 m2/Stock
  • anzustreben sind 2 m²/Stock

Erziehungssystem:

  • Flachbogen

Alter der Rebanlage: 

  • jedes Alter möglich

Kulturführung
nächstes Abschnitt I vorheriger Abschnitt I nach oben

Anschnitt: 

  • max. 6 Augen/m²

Düngung:

  • ausgeglichen, 60-80 kg N/ha
  • N-Schub durch späte Bodenbearbeitung vermeiden
  • keine Nachblütedüngung
  • standort- und witterungsangepasste Bodenpflege

Laubarbeit:

  • Doppel und Kümmertriebe ausbrechen
  • bis 3 x heften
  • spät gipfeln
  • Entblätterung der Traubenzone (vgl. 1.2.1)
  • 12-15 Hauptblätter/Trieb

Ausdünnen:

Pflanzenschutz:

  • Rebschutz nach Beratungsempfehlung
  • 1 x Fungizid gegen Botrytis
  • Kupfer-Abschluss-Spritzung

Ernte
nächster Abschnitt I vorheriger Abschnitt I nach oben

  • physiologisch reife, gesunde Trauben

  • möglichst spät

  • max. 10 % Botrytis

  • maschinelle Lese (vgl. 1.2.3)

  • ggf. aktive Kühlung des Lesegutes bis zur raschen Verarbeitung

  • Temperatur des Erntegutes möglichst unter 18 °C


Traubenannahme / Pressung
  nächster Abschnitt I vorheriger Abschnitt I nach oben

Traubenannahme:

  • max. 1 h nach maschineller Lese, max. 4 h nach Handlese
  • abbeeren, keine Maischestandzeit

Pressung:

  • bei hohem Botrytisanteil Ganztraubenpressung
  • schonende Pressung, alle Pressetypen
  • hohe Ausbeute anstreben
  • lange Presszeit, wenig Scheitervorgänge
  • alle Pressfraktionen gemeinsam verarbeiten

Mostbehandlung / Gärung
  nächster Abschnitt I vorheriger Abschnitt I nach oben

Mostbehandlung: 

  • je % Botrytis 1 g/hl Kohle
  • 150 g/hl Bentonit eisenarm
  • separieren, flotieren (evtl. sedimentieren)
  • geringen Trubgehalt anstreben
  • pasteurisieren bei hohem Botrytisanteil

Gärung:

  • Anreicherung auf 12 %vol (Saccharose oder RTK)
  • Hefen, die Fülle, Reife und Extrakt fördern
  • Gärtemperatur max. 20 °C
  • nach Mostanalyse gestaffelte Gabe von DAP oder Kombipräparaten mit Thiamin
  • bei Böckserneigung weitere DAP-Dosage
  • auffüllen bei abklingender Gärung
  • 8 bis 10 Tage nach der Gärung Grobabstich
  • bei UTA-Neigung 15 g/hl Ascorbinsäure bei 1. Abstich
  • Schwefelung mit 8 g/hl
  • Luftzutritt vermeiden
  • Kohlensäure erhalten

Säuremanagement:

  • evtl. vollständiger BSA (Teilmenge) auf Hefe
  • alternativ chemische Entsäuerung des Jungweins

Jungwein
  nächster Abschnitt I vorheriger Abschnitt I nach oben

Behandlungen: 
  • Feinhefelager evtl. bis Februar ( BSA vermeiden)
  • 50 mg/l freie SO2
  • Schönung nach Analyse
  • evtl. Entsäuerung
  • entkeimende Filtration

Lagerung:

  • möglichst tiefe Temperaturen
  • spundvolle Gebinde

Füllung / Lagerung
nächster Abschnitt I vorheriger Abschnitt I nach oben

Füllvorbereitung: 

  • Stabilitätsprüfung
  • sensorische Optimierung, evtl. mit Schönungsmitteln
  • evtl. Süßung
  • Kohlensäure einstellen auf mind. 1,0 g/l

Füllung:

  • mindestens 50 mg/l freie SO2
  • (Zusatz von Ascorbinsäure berücksichtigen)

Lagerung:

  • 12-14 °C, dunkel

Erzeugungsprofil einzelner Sorten / Kapitel 2.1.20 "Weißer Burgunder, Qualitätswein"