2.1.8 Müller-Thurgau,
Premiumsegment
Rebanlage
nächster
Abschnitt I vorheriger
Abschnitt I nach oben
Lage:
-
mindestens Lagegüte II
-
frostfreie Lagen
Boden:
Klone:
Unterlage:
Erziehungssystem:
Standweite:
Alter der
Rebanlage:
Kulturführung
nächstes
Abschnitt I vorheriger
Abschnitt I
nach oben
Anschnitt:
Düngung:
-
ausgeglichen, 40-60 kg N/ha
-
N-Schub durch späte Bodenbearbeitung vermeiden
-
keine Nachblütedüngung
-
standort- und witterungsangepasste Bodenpflege
Laubarbeit:
Ausdünnen:
Pflanzenschutz:
-
Rebschutz nach Beratungsempfehlung
-
ggf. 1 x Fungizid gegen Botrytis
-
Kupfer-Abschluss-Spritzung
Ernte
nächster Abschnitt I
vorheriger
Abschnitt I
nach oben
-
spät
-
vollreife,
möglichst gesunde Trauben
-
max. 15 %
Botrytis
-
selektive
Handlese mit Sortierung und Kontrolle oder maschinelle Lese
(vgl. 1.2.3)
-
Temperatur
des Erntegutes möglichst unter 18 °C
Traubenannahme / Pressung
nächster Abschnitt I
vorheriger
Abschnitt I
nach oben
Traubenannahme:
- max. 1 h nach maschineller Lese, max. 3 h nach Handlese
- abbeeren, bei hohem Botrytisanteil eventuell Ganztraubenpressung
Maischestandzeit 4 h (nur bei gesundem Lesegut)
- wenig pumpen, möglichst kippen
Pressung:
- Tankpresse, max. 2 bar
- hohe Ausbeute anstreben
- lange Presszeit, wenig Scheitervorgänge
Mostbehandlung
/ Gärung
nächster
Abschnitt I vorheriger
Abschnitt I
nach oben
Klärung:
- schwefeln mit 5 g/hl
- Sedimentation mit Kühlung bei max. 12 °C
Gärung:
-
bei Verzicht auf Prädikat: Anreicherung auf 12,5
– 13 %vol
-
Hefe mit Aromaausprägung
-
max. 18 °C
-
nach Mostanalyse gestaffelte Gabe von DAP oder
Kombipräparaten mit Thiamin
-
bei Böckserneigung weitere DAP-Dosage
-
beifüllen in abklingende Gärung
-
evtl. am Gärende kühlen, um trockene Weine mit
einigen Gramm Restzucker zu erhalten
-
bei durchgegorenen Weinen Grobabstich und
Schwefelung mit 8 g/hl 8 10 Tage nach Gärende
Jungwein
nächster
Abschnitt I vorheriger
Abschnitt I
nach oben
Behandlungen:
- Feinhefelager bei durchgegorenen Weinen bis Frühjahr (BSA vermeiden)
- 50 mg/l freie SO2
- Schönung nach Analyse
- entkeimende Filtration
Lagerung:
- max. 12 °C, restsüße Weine unter 10 °C
- mindestens 3 Monate
- botrytisgeprägte Weine evtl. früh füllen
- Barrique-vergorene Weine mind. 4 Monate im Barrique reifen lassen
- spundvolle Gebinde
Füllung
/ Lagerung
nächster
Abschnitt I vorheriger
Abschnitt I nach oben
Füllvorbereitung:
Füllung:
Lagerung:
|