Navigation überspringen

Unsere aktuellen Forschungsfelder

Wir möchten ihnen unsere aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte vorstellen. Das WBI arbeitet hierzu immer wieder mit verschiedenen nationalen und Internationalen Partnern zusammen.

EIP-Agri - Nachhaltiger Wein in Baden-Württemberg

Die Politik sowie die Gesellschaft fordern zunehmend Strategien, die die Folgen des Klimawandels bewältigen. Daran anknüpfend ist das Ziel dieses Projektes, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept für die Weinbranche in Baden-Württemberg in den Bereichen Weinbau, Önologie und Vermarktung zu erarbeiten. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Neuen Rebsorten (PIWIs).

EIP-AGRI: OPG A.C.S.E

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Ansatz sollen sogenannte OPG einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg wird seit Januar 2019 bis Dezember 2022 im Rahmen des Projektes OPG A.C.S.E an der Erforschung von Strategien gegen Esca gearbeitet.

BÖLN: VITIFIT – Gesunde Reben im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer

Das Praxisforschungsnetzwerk VITIFIT soll Grundlagen zur Sicherung und Weiterentwicklung des ökologischen Weinbaus erarbeiten und somit die Planungssicherheit von Bioweingütern verbessern. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Insgesamt werden hierfür 6,3 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereitgestellt.

INVAPROTECT: Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

InvaProtect verfolgt das Ziel des nachhaltigen Pflanzenschutzes vor invasiven Schaderregern. Im Weinbauinstitut liegt der Schwerpunkt der Forschung auf Kirschessigfliege, Amerikanische Rebzikade als Überträger der Vergilbungskrankheit und den Überträgern der Blattrollkrankheit.

FDW-Projekt: Grauburgunder Virus

2012 konnte mittels NGS eine bisher unbekannte Virussequenz aus wuchsdepressiven Rebstöcken identifiziert werden – das GPGV . Symptomatische Pflanzen zeichnen sich durch starke Triebstauchungen, marmorierte und teilweise deformierte Blätter und einen Ertragsverlust von bis zu 80 % aus. Seit 2012 wurde GPGV weltweit in einer Vielzahl von Rebsorten nachgewiesen.

VITIFUTUR – Transnationale Plattform für Angewandte Forschung und Weiterbildung im Weinbau

Der Klimawandel stellt den Weinbau in der trinationalen Region Oberrhein vor neue Herausforderungen. Die Erderwärmung kann die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten, die bislang in der Region Oberrhein nicht vorgekommen sind, fördern. Gleichzeitig fordern die Verbraucher verstärkt einen ökologischen und nachhaltigen Weinbau sowie den Schutz der natürlichen Ressourcen. Um beidem gerecht zu werden, bedarf es der Erforschung neuer Wege und Innovationen.

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung