Navigation überspringen

 VITIFIT - Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer


Mit VITIFIT startete 2019 das größte Praxisforschungsprojekt zur Reduktion kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel bei der Bekämpfung des Falschen Mehltaus (Rebenperonospora) im Ökoweinbau. Zur Erreichung dieses Ziels werden innovative Pflanzenschutzstrategien an unterschiedlichen Standorten entwickelt, wobei neue Wirkstoffe, verbesserte Formulierungen, physikalische Technologien und weinbauliche Maßnahmen in verschiedenen Kombinationen getestet werden. Darüber hinaus sollen züchterische Aktivitäten und Sortenstrategien weiter vorangetrieben werden, um möglichst stabile Resistenzen bei pilzwiderstandsfähigen Rebsorten dauerhaft zu erhalten. Zudem sollen zu bereits vorhandenen neuen Sorten önologische Handlungsempfehlungen erstellt, die Marktakzeptanz gefördert, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Nachhaltigkeitseffekte bestimmt werden. Gleichzeitig wird das Prognosemodell „VitiMeteo Rebenperonospora“ an neue Rebsorten und den ökologischen Weinbau angepasst. Mit Hilfe verbesserter Netzwerkstrukturen und forciertem Informationsfluss kann zudem der Wissens- und Technologietransfer optimiert und die Austauschmöglichkeiten zwischen Forschung und Praxis beschleunigt werden. Alle diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Pflanzenschutz ressourcenschonender zu gestalten, die Existenz von Ökoweinbaubetrieben nachhaltig zu sichern und die Umstellung auf ökologische Produktionsweise zu fördern.

VITIFIT-Themenschwerpunkte und Partner:

A         Entwicklung und Optimierung von Pflanzenschutzstrategien gegen den Falschen Mehltau im Ökoweinbau 

B         Züchtung, Weinstilistik, Marktakzeptanz und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von neuen Rebsorten

C         Adaption des Prognosemodells „VitiMeteo Rebenperonospora“ an neue Rebsorten und den Ökoweinbau 

D         Wissenstransfer, Vernetzung und Kommunikation zwischen Forschung und Praxis

Das Projekt endet zum 31.12.2025. Mit dem Start des dritten Projektabschnitts im Juni 2024 übergab Prof. Dr. Beate Berkelmann-Löhnertz von der Hochschule Geisenheim University die Projektkoordination an Dr. René Fuchs vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg.

Projektleitung am WBI: Dr. René Fuchs, Referat für Phytopathologie und Diagnostik

www.vitifit.de

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung