Suchfunktion
Veröffentlichungen
Bodenkunde und Rebernährung
Veröffentlichungen aus den Themenbereichen Bodenkunde und Rebernährung
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
29.04.2020 | Stickstoffdüngung im Weinbau - Empfehlungen für 2020 (Stand April 2020) Methoden zur Ermittlung des N-Düngebedarfs, Besonderheiten für "rote Gebiete" sowie Beispiele für Düngermengen, die 50 kg N/ha entsprechen | ![]() |
Fachartikel: Viele Böden benötigen mehr Stickstoff; Aus: Der Badische Winzer, Ausgabe 05/2020; Monika Riedel (WBI), Anja Heckelmann (LTZ), Dietmar Horn (Bodengesundheitsdienst) | ||
29.04.2020 | Stickstoffdüngung im Weinbau - Empfehlungen für 2020 | ![]() |
Fachartikel: Stickstoffdüngung im Weinbau - Empfehlungen für 2020; Aus: Rebe und Wein 05/2020, Monika Riedel (WBI), Anja Heckelmann (LTZ), Dietmar Horn (Bodengesundheitsdienst) | ||
18.09.2019 | Bodenpflege und Stickstoffdüngung | ![]() |
Fachartikel: Bodenpflege und Stickstoffdüngung; aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 04/2012; Martin Erhardt, Jutta Fröhlin, Wolfgang Schies und Dr. Monika Riedel, Staatl. Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Ortenau im Porträt | ![]() |
Fachartikel: Ortenau im Portrait; aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 07/2010; Dr. Werner Weinzierl, Regierungspräsidium Freiburg, Edgar Bärmann, Dr. Monika Riedel und Dr. Ursula Nigmann, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Weinbauliche (Boden)-PFlege und Traubengesundheit | ![]() |
Fachartikel: Weinbauliche (Boden)-Pflege und Traubengesundheit; Volker Jörger, Patrick Schreieck, Thomas Littek, Eric Doye, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg; Aus: SCHWEIZERISCHE ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 9/10 | ||
18.09.2019 | Kaiserstuhl und Tuniberg im Profil | ![]() |
Fachartikel: Kaiserstuhl und Tuniberg im Portrait; aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 05/2010; Dr. Werner Weinzierl, Regierungspräsidium Freiburg, Edgar Bärmann, Dr. Monika Riedel und Dr. Ursula Nigmann, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Markgräflerland im Porträt | ![]() |
Fachartikel: Markgräflerland im Porträt; aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 09/2010; Dr. Werner Weinzierl, Regierungspräsidium Freiburg, Edgar Bärmann, Dr. Monika Riedel und Dr. Ursula Nigmann, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | So viel wie nötig, so wenig wie möglich | ![]() |
Fachartikel: So viel wie nötig, so wenig wie möglich; Aus: "Der Badiche Winzer" Ausgabe 02/2010; Dr. Monika Riedel, Jutta Fröhlin, Wolfgang Schies, Staatl. Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Weiterentwicklung einer standort- und witterungsabhängigen Bodenpflege und Stickstoffdüngung im Weinbau | ![]() |
Fachartikel: Weiterentwicklung einer standort- und witterungsabhängigen Bodenpflege und Stickstoffdüngung im Weinbau; Aus: "Landinfo" Ausgabe 3/2011; Martin Erhardt, Dr. Monika Riedel, WBI Freiburg | ||
18.09.2019 | Der Bereich Bodensee im Porträt | ![]() |
Fachartikel: Der Bereich Bodensee im Portrait; aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 02/2011; Dr. Werner Weinzierl, Regierungspräsidium Freiburg, Edgar Bärmann, Dr. Monika Riedel und Dr. Ursula Nigmann, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Badische Bergstrasse und Kraichgau im Portraet | ![]() |
Fachartikel: Der Bereich Badische Bergstraße und Kraichgau im Portrait; aus "das deutsche weinmagazin", Ausgabe 4/2011; Dr. Werner Weinzierl, Regierungspräsidium Freiburg, Edgar Bärmann, Dr. Monika Riedel und Dr. Ursula Nigmann, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Badische Bergstrasse und Kraichgau im Portraet Ergaenzungen | ![]() |
Ergänzungen zum Artikel "Badische Bergstrasse und Kraichgau im Portraet" Sortenstrukturen und Literaturhinweise; Dr. Monika Riedel 08/2011 | ||
18.09.2019 | Nur gezielt begrünen | ![]() |
Fachartikel: Nur gezielt begrünen; Aus: "Der Badische Winzer" Ausgabe 07/2005; Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut | ||
18.09.2019 | Begrünung - kleine Pflanzenkunde | ![]() |
Fachartikel: Begrünung - kleine Pflanzenkunde; Aus: "Der Badische Winzer" Ausgabe 06/2004; Wolfgang Schies, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut | ||
18.09.2019 | Eisenmangelchlorose – Symptome + Maßnahmen | ![]() |
Flyer: Eisenmagelchlorose - Symptome und Maßnahmen, M. Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 04/2008 | ||
18.09.2019 | Bor - zu viel ist schädlicher als zu wenig | ![]() |
Fachartikel: Bor - zu viel ist schädlicher als zu wenig. Aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 03/2006; Dr. Monika Riedel, Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Eisenmangelchlorose, Magnesium- und Stickstoffdüngung | ![]() |
Fachartikel: Eisenmangelchlorose, Magnesium- und Stickstoffdüngung Dr. M. Riedel, W. Schies, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Begrünungsmanagement im badischen Weinbau | ![]() |
Vortrag: Begrünungsmanagement im badischen Weinbau; Dr. Monika Riedel Staatliches Weinbauinstitut Freiburg anläßlich einer internationalen Arbeitskreistagung in Weinsberg | ||
18.09.2019 | Chlorose - Ein wiederkehrendes Problem | ![]() |
Fachartikel: Chlorose - Ein wiederkehrendes Problem; Aus: "Der Badische Winzer", Ausgabe: 05/2003; Dr. Monika Riedel, Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg | ![]() |
Vortrag: Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg"; Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen; Dr. Feuerstein; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg | ||
18.09.2019 | Bodenpflege und Stickstoffdüngung - 5-jährige Versuchsergebnisse eines humusarmen Standortes in Ihringen | ![]() |
Fachartikel: Bodenpflege und Stickstoffdüngung - 5-jährige Versuchsergebnisse eines humusarmen Standortes in Ihringen; Dr. P. Seiter, Dr. M. Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Blattverfärbungen haben viele Ursachen | ![]() |
Fachartikel: Blattverfärbungen haben viele Ursachen; Aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 06/2007; G. Bleyer, M. Breuer, M. Fischer, H.-H. Kassemeyer, Gertrud Wegner-Kiß, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Städte und Gemeinden in den gefährdeten Grundwasserkörpern 16.6 Kaiserstuhl und 16.7 Freiburger Bucht | ![]() |
Faltblatt: Städte und Gemeinden in den gefährdeten Grundwasserkörpern 16.6 Kaiserstuhl und 16.7 Freiburger Bucht | ||
18.09.2019 | Nährstoffmangel und -überschuss erkennen | ![]() |
Fachartikel: Nährstoffmangel und -überschuss erkennen Aus: "Der Badische Winzer", Ausgabe 03/2005, Dr. Monika Riedel und Wolfgang Schies, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Traubenwelke und Stiellähme im Visier | ![]() |
Fachartikel: "Traubenwelke und Stiellähme im Visier" - Aus: "Der Badische Winzer", Ausgabe 02/2008; Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Stickstoffversorgung optimieren - Nitratdynamik in Rebböden beachten | ![]() |
Fachartikel: Stickstoffversorgung optimieren - Nitratdynamik in Rebböden beachten Aus: "Der Badische Winzer", Ausgabe 05/2007; Dr. Monika Riedel, Jutta Fröhlin und Wolfgang Schies, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
18.09.2019 | Weinbau im Wasserschutzgebiet | ![]() |
Fachartikel: Weinbau im Wasserschutzgebiet; Dr. Monika Riedel, Weinbauinstitut Freiburg und Harald Rühle, ALLB Freiburg | ||
18.09.2019 | Stickstoffdüngebedarf im Weinbau 2013 – NID und EUF | ![]() |
Fachartikel: Stickstoffdüngebedarf im Weinbau 2013 – NID und EUF; Aus: Der Badische Winzer, Ausgabe 05/2013; Dr.Monika Riedel (StaatlichesWeinbauinstitut Freiburg), Dr. Dietmar Horn (Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt) und Jürgen Ott (Landwirtschaftliches TechnologiezentrumAugustenberg) | ||
18.09.2019 | Wieviel Stickstoff soll´s denn sein? | ![]() |
Fachartikel: Wieviel Stickstoff soll´s denn sein?; Aus: "Der Badische Winzer" Ausgabe 05/2014; Dr. Monika Riedel, WBI Freiburg; Jürgen Ott, LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim; Dr. Dietmar Horn, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt | ||
19.06.2019 | Erosionsschutz im Weinberg - Damit nichts verrutscht | ![]() |
Erosionsschutz im Weinberg, Aus: Rebe & Wein, Ausgabe 06/2018, Dr. Monika Riedel, Benedikt Streif WBI Freiburg | ||
16.07.2018 | Mit Pflanzenkohle gegen Nitrat | ![]() |
Fachartikel: Mit Pflanzenkohle gegen Nitrat, Der Badische Winzer 06/2018, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut; Dr. Carola Holweg, Nachhaltigkeits-Projekte | ||
21.03.2018 | Ermittlung des Düngebedarfs für Stickstoff und Phosphat | ![]() |
Fachartikel: Ermittlung des Düngebedarfs für Stickstoff und Phosphat, DBW 02/2018 Titel: Neue Düngeverordnung - Stickstoff und Phosphor im Gleichgewicht; Dr. Monika Riedel WBI Freiburg, Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg | ||
14.09.2017 | Aufzeichnungspflichten auch für kleinere Weinbaubetriebe | ![]() |
Fachartikel: Neue Düngeverordnung; aus „Rebe&Wein“, Ausgabe 08/2017; Dr. Dietmar Rupp, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
14.09.2017 | Auch die Kleinen müssen aufzeichnen | ![]() |
Fachartikel: Neue Düngeverordnung; aus „Der Badische Winzer“, Ausgabe 08/2017; Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Dr. Dietmar Rupp, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg | ||
15.08.2016 | Schon im Pflanzjahr möglich | ![]() |
Fachartikel: Schon im Pflanzjahr möglich; Aus: Der Badische Winzer, Ausgabe 05/2016; Dr. Monika Riedel,WBI Freiburg, Martin Erhardt, DLR Rheinpfalz | ||
15.08.2016 | Den Bedarf für 2016 messen und schätzen | ![]() |
Fachartikel: Den Bedarf für 2016 messen und schätzen; Aus: Rebe & Wein, Ausgabe 05/2016, Dr. Monika Riedel Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Jürgen Ott Landwirtschaftliches Technologiezentrum | ||
15.08.2016 | Wie viel Stickstoff ist nötig? | ![]() |
Fachartikel: Wie viel Stickstoff ist nötig? Aus: Der Badische Winzer 05/2015; Dr. Monika Riedel,WBI Freiburg, Jürgen Ott, LTZ Augustenberg, Dr. Dietmar Horn, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt, | ||
25.09.2014 | Weinbau - Bodenpflege und Düngung in Junganlagen | ![]() |
Broschüre: Weinbau - Bodenpflege und Düngung in Junganlagen; aus "Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung", Nr. 34, August 2014; Martin Erhardt, Wolfgang Schies, Jutta Fröhlin, Dr. Monika Riedel | ||
14.08.2014 | Stickstoffmanagement, Bodenbearbeitung und Begrünung in Junganlagen in Süddeutschland - Wasserschutz im Weinbau | ![]() |
Vortrag: "Stickstoffmanagement, Bodenbearbeitung und Begrünung in Junganlagen in Süddeutschland - Wasserschutz im Weinbau" Veranstaltung: XVIII. KOLLOQUIUM des Internationalen Arbeitskreises für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau 08.05.2014 in Oppenheim; Dr. Monika Riedel, Martin Erhardt Staatliches Weinbauinstitut Freiburg. | ||
02.06.2014 | Der Breisgau - Reben am Rande des Schwarzwalds | ![]() |
Fachartikel: Der Breisgau - Reben am Rande des Schwarzwalds; Aus: das deutsche weinmagazin • 24/3. Dezember 2011; Dr. Werner Weinzierl, Regierungspräsidium Freiburg, Edgar Bärmann, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Dr. Ursula Nigmann,BIONIG Freiberg | ||
13.12.2013 | Damit Reben gut ins Leben starten | ![]() |
Fachartikel: Damit Reben gut ins Leben starten; Aus: Der Badische Winzer, Ausgabe 11/2013; Dr. Monika Riedel, Martin Erhardt, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
13.12.2013 | Weinbau in Nitratproblem- und Nitratsanierungsgebieten | ![]() |
Kurzinformation zur SchALVO vom 20. Februar 2001, Stand 23.07.2009 | ||
12.09.2013 | Junganlage: Bodenpflege & Stickstoffmanagement | ![]() |
Fachartikel: Junganlage: Bodenpflege & Stickstoffmanagement; Aus: Der Deutsche Weinbau · 28.6.2013 · Nr. 13; Martin Erhardt, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
19.08.2013 | So fühlen sich junge Reben wohl | ![]() |
Fachartikel: So fühlen sich die jungen Reben wohl; Aus: "Der Badische Winzer", Ausgabe 04/2007; Wolfgang Schies, Dr. Monika Riedel, Jutta Fröhlin, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg | ||
15.08.2013 | Wasserrahmenrichtlinie: Maßnahmen im Weinbau | ![]() |
Fachartikel: Wasserrahmenrichtlinie: Maßnahmen im Weinbau; Aus: Der Deutsche Weinbau 4.5.2012 Nr. 9; Martin Erhardt, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg |
Weitere Themenbereiche