Veröffentlichungen Bodenkunde und Rebernährung Veröffentlichungen aus den Themenbereichen Bodenkunde und Rebernährung Datum Bezeichnung Typ 15.08.2013Wasserrahmenrichtlinie: Maßnahmen im Weinbau19.08.2013So fühlen sich junge Reben wohl12.09.2013Junganlage: Bodenpflege & Stickstoffmanagement13.12.2013Weinbau in Nitratproblem- und Nitratsanierungsgebieten13.12.2013Damit Reben gut ins Leben starten02.06.2014Der Breisgau - Reben am Rande des Schwarzwalds14.08.2014Stickstoffmanagement, Bodenbearbeitung und Begrünung in Junganlagen in Süddeutschland - Wasserschutz im Weinbau25.09.2014Weinbau - Bodenpflege und Düngung in Junganlagen15.08.2016Schon im Pflanzjahr möglich14.09.2017Auch die Kleinen müssen aufzeichnen14.09.2017Aufzeichnungspflichten auch für kleinere Weinbaubetriebe21.03.2018Ermittlung des Düngebedarfs für Stickstoff und Phosphat16.07.2018Mit Pflanzenkohle gegen Nitrat19.06.2019Erosionsschutz im Weinberg - Damit nichts verrutscht18.09.2019Traubenwelke und Stiellähme im Visier18.09.2019Nährstoffmangel und -überschuss erkennen18.09.2019Blattverfärbungen haben viele Ursachen18.09.2019Bodenpflege und Stickstoffdüngung - 5-jährige Versuchsergebnisse eines humusarmen Standortes in Ihringen18.09.2019Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg18.09.2019Begrünungsmanagement im badischen Weinbau18.09.2019Bor - zu viel ist schädlicher als zu wenig18.09.2019Begrünung - kleine Pflanzenkunde18.09.2019Nur gezielt begrünen18.09.2019Badische Bergstrasse und Kraichgau im Portraet Ergaenzungen18.09.2019Badische Bergstrasse und Kraichgau im Portraet18.09.2019Der Bereich Bodensee im Porträt18.09.2019Markgräflerland im Porträt18.09.2019Kaiserstuhl und Tuniberg im Profil18.09.2019Ortenau im Porträt18.09.2019Bodenpflege und Stickstoffdüngung29.04.2020Stickstoffdüngung im Weinbau - Empfehlungen für 2020 (Stand April 2020) Methoden zur Ermittlung des N-Düngebedarfs, Besonderheiten für "rote Gebiete" sowie Beispiele für Düngermengen, die 50 kg N/ha entsprechen10.03.2021Düngung von Ertragstreben11.03.2021Die neuen Grenzen der "roten Gebiete"