Veröffentlichungen Pflanzenschutz und Phytopathologie Veröffentlichungen zu den Themenbereichen Pflanzenschutz und Phytopathologie Datum Bezeichnung Typ 02.08.2023Aktuelle Pflanzenschutzmittel für den Einsatz auf Antrag in Naturschutzgebieten im Bereich Weinbau (Aktualisiert am 02.08.2023)13.06.2023Rebschutz 2023 - Tabelle mit dem aktuellen Stand der zugelassenen Pflanzenschutzmittel im Weinbau01.05.2023Abschlussbericht zum EIP-Agri Projekt „Entwicklung effektiver Strategien zum Schutz der Weinrebe vor Esca und zur Sanierung bereits befallener Weinbergsflächen“21.03.2023Rebschutz 202306.03.2023Präventive und kurative Maßnahmen gegen Esca23.02.2023Genehmigungen für Herbizide nach § 22.2 PflSchG in Wasser- und Heilquellenschutzgebieten, Stand 16.02.202303.02.2023Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau 202303.02.2023Pflanzenschutzmittel für Tafeltrauben 2023 - Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten03.02.2023Antiresistenzstrategie 202308.12.2022Using ontogenetic resistance of grapevine for fungicide reduction strategies30.11.2022Trunk anatomy of asymptomatic and symptomatic grapevines provides insights into degradation patterns of wood tissues caused by Esca-associated pathogens15.08.2022VITIFIT: Aiming for copper reduction in organic viticulture - Improvement of established strategies and new techniques for plant protection against Plasmopara viticola15.08.2022Studies on the resistance of different developmental stages in susceptible and tolerant grapevine cultivars against the pathogen Plasmopara viticola15.08.2022Grapevine Downy Mildew: Long-term development and validation of plant protection strategies based on the forecast model “VitiMeteo Plasmopara”22.04.2022Vitimeteo zeigt jetzt auch Wirkungsdauer von Fungiziden07.03.2022Pflanzenschutzmittel für Tafeltrauben 2022 - Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten04.03.2022Antiresistenzstrategie 202204.03.2022Pflanzenschutzmittel für den Tafeltrauben 202210.02.2022Towards Sensor-Based Phenotyping of Physical Barriers of Grapes to Improve Resilience to Botrytis Bunch Rot05.11.2021Fomitiporia mediterranea M. Fisch., the historical Esca agent: a comprehensive review on the main grapevine wood rot agent in Europe26.07.2021Wartezeiten von Pflanzenschutzmitteln (Ertragsanlagen, Keltertrauben) im Weinbau 202118.05.2021Erster Befall oft nicht mit bloßemAuge erkennbar - Zur Oidium-Bekämpfung 202114.05.2021Vitimeteo 2021: Intuitiv, interaktiv und individuell26.02.2021Studies on the Occurrence of Viruses in Planting Material of Grapevines in Southwestern Germany26.02.2021Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten für Tafeltrauben 202124.02.2021Developmental pattern of grapevine (Vitis vinifera L.) berry cuticular wax: Differentiation between epicuticular crystals and underlying wax24.02.2021Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau - 202124.02.2021Antiresistenzstrategie bei Fungiziden 202124.02.2021Microencapsulation – An innovative technique to improve the fungicide20.11.2020Dauerwirkung von Pero-Mitteln06.07.2020Together for the Better: Improvement of a Model Based Strategy for Grapevine Downy Mildew Control by Addition of Potassium Phosphonates30.06.2020Pflanzenschutz -Ende gut Alles Gut AbschlussbehandlungABSCHLUSSBEHANDLUNG Eine optimale Strategie und Terminierung verringert Aufwand und Kosten, ohne dieTraubengesundheit zu beeinträchtigen Artikel von Bleyer Gottfried (WBI) Der Deutsche Weinbau 2017 Heft 14 28.05.2020Vitimeteo 202021.02.2020Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten für Tafeltrauben 202021.02.2020Pflanzenschutz im Weinbau - Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau 202021.02.2020Pflanzenschutz im Weinbau- Antiresistenzstrategie 202014.02.2020Identification and Characterization of Nep1-Like Proteins From the Grapevine Downy Mildew Pathogen Plasmopara viticola03.12.2019P3-Importance et incidence des maladies virales de la vigne03.12.2019P5-Esca am Oberrhein - Erkenntnisse aus dem Projekt VITIFUTUR03.12.2019P2-Les variétés de vigne résistantes dans la région du Rhin supérieur03.12.2019P1-Présentation du projet VITIFUTUR03.12.2019P5-Esca am Oberrhein - Erkenntnisse aus dem Projekt VITIFUTUR03.12.2019P3-Bedeutung und Vorkommen von Viruskrankheiten der Weinrebe03.12.2019P2-Resistente Rebsorten am Oberrhein03.12.2019P1-Vorstellung des Projekts VITIFUTUR18.09.2019Zwei Strategien gegen Traubenkrankheiten18.09.2019Evidence for sporangial dispersal leading to a single infection event and a sudden high incidence of grapevine downy mildew18.09.2019Perspectives for the control of Plasmopara viticola18.09.2019Perspektiven für die Bekämpfung von Plasmopara viticola mit Prognosemodellen18.09.2019VitiMeteo Plasmopara ein erweitertes Prognosemodell zur Bekaempfung der Rebenperonospora18.09.2019Esca - und das schwierige Jahr 200418.09.2019Evaluation of foliar resistance to downy mildew in different cv. Albarino clones18.09.2019VitiMeteo Plasmopara im echen Praxistest18.09.2019Sporulation of Plasmopara viticola: Differentiation and Light Regulation18.09.2019Die Schwarzholzkrankheit - auch in Baden ein Problem18.09.2019The Course of Colonization of Two Different Vitis Genotypes by Plasmopara viticola Indicates Compatible and Incompatible Host–Pathogen Interactions18.09.2019VititMeteo innovatives Prognosesystem18.09.2019Evaluation of foliar resistance to downy mildew in different cv. Albarino colones18.09.2019The host guides morphogenesis and stomatal targeting in the grapevine pathogen Plasmopara Viticola18.09.2019Echten Mehltau rechtzeitig stoppen18.09.2019The mode of interaction between Vitis and Plasmopara Berk. & Curt. Ex de Bary depends on the host species18.09.2019Elicitor-induced resveratrol production in cell cultures of different grape genotypes18.09.2019Die Peronospora-Prognose wird wieder verbessert18.09.2019Esca und Fungizide18.09.2019Differentiation of infection structures of the powdery mildew fungus Uncinula necator and adhesion to the host cuticle18.09.2019Oidium-Bekämpfung 200518.09.2019Erfahrungen mit VitiMeteo Plasmopara18.09.2019Vorkommen von Eutypa in Baden18.09.2019Botrytis-Test bei der Traubenannahme18.09.2019Different susceptibility of European grapevine cultivars for downy mildew18.09.2019Gefährdet die Schwarzfäule auch Badens Weinregionen?18.09.2019Stockaustriebe rechtzeitig enfernen18.09.2019Kein Stillstand bei „VitiMeteo“18.09.2019Water regime and its possible impact on expression of Esca symptoms in Vitis18.09.2019Den Beerendruck in der Traube mindern18.09.2019Entblätterung oder Botrytizide? Kombiniert sind sie unschlagbar18.09.2019Rapid and multiregional adaptation to host partial resistance in a plant pathogenic oomycete: Evidence from European populations of Plasmopara viticola, the causal agent of grapevine downy mildew18.09.2019Macro- and microscopic leaf characteristics of six grapevine genotypes (Vitis spp.) with different susceptibilities to grapevine downy mildew18.09.2019VitiMeteo aktueller denn je18.09.2019MOLECULAR PHYLOGENY OF THE GENUS VITIS ( VITACEAE ) BASED ON PLASTID MARKERS18.09.2019Mehr Anlagen mit deutlichem Befall18.09.2019Neuheit in „VitiMeteo“: Jetzt Regenradar verfügbar18.09.2019Rebenperonospora: Werden Fungizide abgewaschen?18.09.2019Frühwarnsystem für den Befall vor Ort19.02.2019Pflanzenschutz im Weinbau - Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau 201919.02.2019Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten 201919.02.2019Pflanzenschutz im Weinbau - Antiresistenzstrategie 201919.02.2019Pero-Bekämpfung: längere Intervalle beim Zuwachs der Laubwand29.01.2019Einladung AnmeldungVitiMeteoSeminar2019.pdf24.07.2018Einsparung und Rückstandsvermeidung von Fungiziden bei der Abschlussbehandlung16.07.2018Wartezeiten von Pflanzenschutzmitteln25.05.2018Wundschutz als Teil der Prävention gegen Rebholzkrankheiten03.05.2018Esca – Situation in Baden02.05.2018Vintec® gegen Esca – Ein ganzheitlicher Ansatz nach dem Vorbild der Natur!02.05.2018Fachgerechte Reberziehung als Prophylaxe gegen Holzkrankheiten02.05.2018Das ABC der Esca-Bekämpfung02.05.2018Schnittwunden als Eintrittspforten für die Esca-Erreger02.05.2018Einführungsvortrag zur Esca-Erkrankung02.05.2018Auswirkungen der Esca-Krankheit auf Rebe & Wein21.02.2018Einladung mit Programm und Anmeldung zum Seminar VitiMeteo 201801.02.2018Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau 201801.02.2018Pflanzenschutzmittel in Haus- und Kleingarten für Tafeltrauben 201801.02.2018Pflanzenschutz im Weinbau - Antiresistenzstrategie - 201807.07.2017Wartezeiten von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau 2017 15.05.2017Pero 2016 – eine Herausforderung15.05.2017Ohne Kupfer kein Ökoweinbau13.02.2017Pflanzenschutz im Weinbau - Antiresistenzstrategie - 201713.02.2017Pflanzenschutzmittel in Haus- und Kleingarten für Tafeltrauben 201713.02.2017Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau 201731.10.2016VM Monitoring ist Schlüsselelement15.08.2016Erfahrungen aus der Pero-Bekämpfung 201503.02.2016Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau 201603.02.2016Pflanzenschutz im Weinbau - Antiresistenzstrategie 201610.04.2014Antiresistenzstrategien bei Fungiziden im Weinbau 201428.02.2014Evaluation of Chemical and Natural Resistance Inducers against Downy Mildew (Plasmopara viticola) in Grapevine13.02.2014Tafeltraubenproduktion mit zugelassenen Pflanzenschutzmittel gegen Rebenperonospora20.08.2013Phosphonate und Strategien20.08.2013OiDiag 3.0 im Prognose-Einsatz