Suchfunktion
Pilzwiderstandsfähige Keltertraubensorten
Seit vielen Jahren bildet die Züchtung neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten einen Schwerpunkt in der Arbeit des Staatlichen
Weinbauinstituts.
Wir wollen Ihnen hier die Ergebnisse unserer Arbeit im Bereich der Keltertraubensorten vorstellen.
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
23.01.2006 | Sortenübersicht zu den roten PIWI-Keltertraubensorten des WBI | ![]() |
Sortenübersicht: Sortenübersicht zu den roten PIWI-Keltertraubensorten des WBI | ||
23.02.2007 | Sortenübersicht zu den weißen PIWI-Keltertraubensorten des WBI | ![]() |
Sortenübersicht: Sortenübersicht zu den weißen PIWI-Keltertraubensorten des WBI |
Weißweinsorten
Johanniter (FR 177-68)
-
Kreuzung: Riesling x (Seyve-Villard 12-481 x (Ruländer x Gutedel))
Kreuzungsjahr: 1968
Austrieb: Einige Tage vor Riesling
Blütezeitpunkt: Mit Riesling
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Kurz vor Riesling
Färben / Weichwerden: Eine Woche vor Riesling
Erntereife: Zwischen Weißburgunder und Riesling
Peronospora-Festigkeit: Hoch, bei sehr hohem Infektionsdruck, z.T. Blattbefall möglich, ggf. 1 Behandlung
Oidium-Festigkeit: Hoch, ggf. 1 Behandlung
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Mittel groß, kompakt, länger als bei Riesling
Beerengröße / -dichte: Mittelgroß / relativ hoch
Weintyp: Kräftig, fruchtig, neutral bis rieslingähnlich bukettiert, reife Säure
Helios (FR 242-73)
-
Kreuzung: Merzling X (Seyve-Villard 12-481 X Müller-Thurgau)
Kreuzungsjahr: 1973
Austrieb: Mit Müller-Thurgau und Ruländer
Blütezeitpunkt: Mit Ruländer
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Mit Ruländer
Färben / Weichwerden: Einige Tage vor Ruländer
Erntereife: Mit Ruländer
Peronospora-Festigkeit: Gut
Oidium-Festigkeit: Gut
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Mittel bis groß
Beerengröße / -dichte: Klein / gering
Ertragsniveau: 135 bis 150 kg/ar
Fäulnisanteil: Gering
Mostgewicht: Wie Weißer Burgunder
Weintyp: Fruchtig, saftig, mit eigenständiger angenehmer Bukettierung, lebendig Säure
Solaris (FR 240-75)
-
Kreuzung: Merzling X Gm 6493
Merzling = Seyve-Villard 5-276 X (Riesling X Ruländer) / Gm 6493 = Zarya Severa X Muscat OttonelKreuzungsjahr: 1975
Austrieb: Einige Tage vor Standardsorten
Blütezeitpunkt: Ca. 1 Woche vor Standardsorten
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Ca. 2 Wochen vor Standardsorten
Färben / Weichwerden: Ca. 10 Tage vor Standardsorten
Erntereife: Sehr früh, ab 10.09. über 100 °Öchsle
Peronospora-Festigkeit: Sehr hoch, keine Behandlung
Oidium-Festigkeit: Sehr hoch, i.d.R. keine Behandlung
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Mittel groß / locker
Beerengröße / -dichte: Klein-mittel / gering-mittel
Weintyp: Stoffig, sehr kräftig, gehaltvoll, fruchtige, eingebundene Säure, ausgeprägte Fruchtigkeit durch Maischestandzeit und kühle Gärung
Bronner (FR 250-75)
-
Kreuzung: Merzling X Gm 6494
Merzling = Seyve-Villard 5-276 X (Riesling X Ruländer) / Gm 6494 = Zarya Severa X Saint LaurentKreuzungsjahr: 1975
Austrieb: Ca. 1 Woche vor Standardsorten
Blütezeitpunkt: Ca. 1 Woche vor Standardsorten
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Einige Tage vor Ruländer
Färben / Weichwerden: 7 Tage nach Weißburgunder und Ruländer
Erntereife: 7-10 Tage nach Weißburgunder
Peronospora-Festigkeit: Sehr hoch, i.d.R. keine Behandlung
Oidium-Festigkeit: Sehr hoch, i.d.R. keine Behandlung
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Mittel groß, geschultert, 280 - 300 g schwer
Beerengröße / -dichte: Mittel groß / mittel-hoch
Weintyp: Stoffig, kräftig, fruchtig, Ähnlichkeit zu Weißburgunder. Ertragsniveau für Qualität beachten!
Merzling (FR 993-60)
-
Kreuzung: Seyve-Villard 5-276 X (Riesling X Ruländer)
Kreuzungsjahr: 1960
Austrieb: Mit Müller-Thurgau
Blütezeitpunkt: Mit Müller-Thurgau
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Mit Müller-Thurgau
Färben / Weichwerden: Mit Müller-Thurgau
Erntereife: Mit Müller-Thurgau
Peronospora-Festigkeit: Mittel bis hoch, Blattbefall möglich, wird abgegrenzt
Oidium-Festigkeit: Mittel bis hoch, eventuell 1 Behandlung erforderlich
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Groß, relativ kompakt
Beerengröße / -dichte: Mittel bis groß / relativ hoch
Weintyp: Fruchtig, stoffig, weitgehend neutral, mit reifer Säure, bei Überreife ev. störenderGeschmackston
Muscaris (FR 493-87)
-
Kreuzung: Solaris X Muskateller
Kreuzungsjahr: 1987
Austrieb: Burgunder-Sorten
Blütezeitpunkt: Mit Riesling / Burgunder-Sorten
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Mit Riesling / Burgunder-Sorten
Färben / Weichwerden: Mit Weißburgunder
Erntereife: Mit Weißburgunder
Peronospora-Festigkeit: Sehr hoch, nur bei sehr hohem Infektionsdruck z.T. Blattbefall, i.d.R. keine Behandlung erforderlich
Oidium-Festigkeit: Relativ hoch, ggf. eine Behandlung erforderlich
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Gering bis teilweise auftretend
Traubengröße: Mittel bis groß, wenig kompakt, max. Grauburgunder-Größe
Beerengröße / -dichte: Mittel groß / mittel
Weintyp: Intensiv bukettiert, Muskat, etwas rauchige Noten, kräfitg-stoffig mit intensiver Säure
Souvignier gris (FR 392-83)
-
Kreuzung: Cabernet Sauvignon X Bronner
Kreuzungsjahr: 1983
Austrieb: Mit Burgunder-Sorten
Blütezeitpunkt: Einige Tage vor Ruländer
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Mit Ruländer
Färben / Weichwerden: Kurz nach Weißburgunder
Erntereife: Etwa mit Weißburgunder
Peronospora-Festigkeit: Sehr hoch, i.d.R keine Behandlung
Oidium-Festigkeit: Hoch, nur im Ausnahmefall eine Behandlung
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Mittel groß, wenig kompakt, längliche Walzenform
Beerengröße / -dichte: Mittel groß / relativ gering
Rotweinsorten mit fruchtigen Weintyp
Prior (FR 484-87 r)
-
Kreuzung: (Joan Seyve 234-16 X Bl. Spätburgunder) X (Merzling X (Zarya Severa X St. Laurent))
Kreuzungsjahr: 1987
Austrieb: Einige Tage nach blauem Spätburgunder
Blütezeitpunkt: Mit blauem Spätburgunder
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Kurz nach blauem Spätburgunder
Färben / Weichwerden: Mit blauem Spätburgunder
Erntereife: Eine Woche nach blauem Spätburgunder
Peronospora-Festigkeit: Sehr gut
Oidium-Festigkeit: Sehr gut
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Mittel
Beerengröße / -dichte: Mittel / mittel
Ertragsniveau: 120 bis 140 kg/a
Fäulnisanteil: Sehr gering
Mostgewicht: Wie blauer Spätburgunder
Weintyp: Neutral bis fruchtig, farbintensiv, extrakt- und phenolreich
Monarch (FR 487-88 r)
-
Kreuzung: (Merzling X (Zarya Severa X Muskat Ottonel)) X Dornfelder
Kreuzungsjahr: 1988
Austrieb: Einige Tage vor blauem Spätburgunder
Blütezeitpunkt: Mit blauem Spätburgunder
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Mit blauem Spätburgunder
Färben / Weichwerden: Einige Tage vor blauem Spätburgunder
Erntereife: Einige Tage vor blauem Spätburgunder
Peronospora-Festigkeit: Gut
Oidium-Festigkeit: Gut bis mittel
Verrieselung: Gering bis mittel
Stiellähme: Gering
Traubengröße: Groß
Beerengröße / -dichte: Mittel / sehr gering
Ertragsniveau: 145 bis 165 kg/ar
Fäulnisanteil: Sehr gering
Mostgewicht: Etwas geringer als blauer Spätburgunder
Weintyp: Fruchtig, farbintensiv, extrakt- und phenolreich
Rotweinsorten mit romanischen Weintyp
Carbernet Cortis (FR 437-82 r)
-
Kreuzung: Cabernet Sauvignon X (Merzling X (Zarya Severa X Muskat Ottonel))
Kreuzungsjahr: 1982
Austrieb: Mit blauem Spätburgunder
Blütezeitpunkt: Kurz vor blauem Spätburgunder
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Mit blauem Spätburgunder
Färben / Weichwerden: Ca. 7 Tage vor blauem Spätburgunder
Erntereife: Ca. 7 Tage vor blauem Spätburgunder
Peronospora-Festigkeit: Sehr gut
Oidium-Festigkeit: Sehr gut bis gut
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Gering bis mittel
Traubengröße: Groß
Beerengröße / -dichte: Mittel / gering
Ertragsniveau: 135 bis 150 kg/ar
Fäulnisanteil: Gering
Mostgewicht: Ca. 10 °Oe über blauem Spätburgunder
Weintyp: Sehr würzig, intensiver Cabernet-Typ, farbintensiv, sehr extrakt- und phenolreich
Carbernet Carol (FR 428-82 r)
-
Kreuzung: Cabernet Sauvignon X (Merzling X (Zarya Severa X Muskat Ottonel))
Kreuzungsjahr: 1982
Austrieb: Einige Tage nach blauem Spätburgunder
Blütezeitpunkt: Mit blauem Spätburgunder
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Mit blauem Spätburgunder
Färben / Weichwerden: Mit bis kurz nach blauem Spätburgunder
Erntereife: 8-10 Tage nach blauem Spätburgunder
Peronospora-Festigkeit: sehr gut
Oidium-Festigkeit: sehr gut bis gut
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Mittel bis hoch
Traubengröße: Mittel
Beerengröße / -dichte: Mittel / mittel
Ertragsniveau: 135 - 165 kg/ar
Fäulnisanteil: Mittel bis hoch (abh. v. Stiellähme)
Mostgewicht: Etwa wie blauer Spätburgunder
Weintyp: Würzig, intensiver Cabernet-Typ, sehr farbintensiv, sehr extrakt- und phenolreich
Carbernet Cantor (FR 523-89 r)
-
Kreuzung: Seibel 70-53 X (Merzling X (Zarya severa X Muskat Ottonel))
Kreuzungsjahr: 1989
Austrieb: Einige Tage nach blauem Spätburgunder
Blütezeitpunkt: Kurz nach blauem Spätburgunder
Traubenentwicklung / Traubenschluss: Kurz vor Bl. Spätburgunder
Färben / Weichwerden: Eine Woche vor blauem Spätburgunder
Erntereife: Ca. eine Woche vor blauem Spätburgunder
Peronospora-Festigkeit: Sehr gut
Oidium-Festigkeit: Sehr gut
Verrieselung: Sehr gering
Stiellähme: Sehr gering
Traubengröße: Groß
Beerengröße / -dichte: Groß/ gering
Ertragsniveau: 125 bis 145 kg/ar
Fäulnisanteil: Gering
Mostgewicht: Ca. 4-8 °Oe über blauem Spätburgunder
Weintyp: Würzig, milder Cabernet-Typ (Merlot-ähnlich), farbintensiv, extrakt- und phenolreich