Suchfunktion
Wasserrahmenrichtline
Wasserrahmenrichtline (WRRL)
Die WRRL vereinheitlicht den Wasserschutz in allen Mitgliedstaaten der EU. Sie hat das Ziel, die natürliche Ressource Wasser nachhaltig zu nutzen und zu schützen.
Im Zuge der Umsetzung der WRRL wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg das Beratungs- und Forschungsprojekt "Weiterentwicklung einer standort- und witterungsabhängigen Bodenpflege und Stickstoffdüngung im Weinbau" ins Leben gerufen.

Veröffentlichungen zum Thema Wasserrahmenrichtlinie
-
Datum Bezeichnung Typ 02.08.2012 Weiterentwicklung einer standort- und witterungsabhängigen Bodenpflege und Stickstoffdüngung im Weinbau Fachartikel: Weiterentwicklung einer standort- und witterungsabhängigen Bodenpflege und Stickstoffdüngung im Weinbau; Aus: "Landinfo" Ausgabe 3/2011; Martin Erhardt, Dr. Monika Riedel, WBI Freiburg 23.07.2009 Weinbau in Nitratproblem- und Nitratsanierungsgebieten Kurzinformation zur SchALVO vom 20. Februar 2001, Stand 23.07.2009 25.09.2014 Weinbau - Bodenpflege und Düngung in Junganlagen Broschüre:Weinbau - Bodenpflege und Düngung in Junganlagen; aus "Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung", Nr. 34, August 2014; Martin Erhardt,Wolfgang Schies, Jutta Fröhlin, Dr. Monika Riedel 04.05.2012 Wasserrahmenrichtlinie: Maßnahmen im Weinbau Fachartikel: Wasserrahmenrichtlinie: Maßnahmen im Weinbau; Aus: Der Deutsche Weinbau 4.5.2012 Nr. 9; Martin Erhardt, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 02.08.2012 Städte und Gemeinden in den gefährdeten Grundwasserkörpern 16.6 Kaiserstuhl und 16.7 Freiburger Bucht Faltblatt: Städte und Gemeinden in den gefährdeten Grundwasserkörpern 16.6 Kaiserstuhl und 16.7 Freiburger Bucht 13.08.2013 Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Vortrag: Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg"; Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen; Dr. Feuerstein; Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 12.09.2013 Junganlage: Bodenpflege & Stickstoffmanagement Fachartikel: Junganlage: Bodenpflege &Stickstoffmanagement; Aus: Der Deutsche Weinbau 28.6.2013 Nr. 13; Martin Erhardt, Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 13.12.2013 Damit Reben gut ins Leben starten Fachartikel: Damit Reben gut ins Leben starten; Aus: Der Badische Winzer, Ausgabe 11/2013; Dr. Monika Riedel,Martin Erhardt, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 02.08.2012 Bodenpflege und Stickstoffdüngung Fachartikel: Bodenpflege und Stickstoffdüngung; aus "Der Badische Winzer", Ausgabe 04/2012; Martin Erhardt, Jutta Fröhlin, Wolfgang Schies und Dr. Monika Riedel, Staatl. Weinbauinstitut Freiburg
Weiterführende Links
-
Weiterführende Links zur WRRL
- Umsetzung der WRRL in Baden-Württemberg
http://www.wrrl.baden-wuerttemberg.de/ - Projekte zur WRRL in Baden-Württemberg
www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1319131_l1/index.html - Merkblatt zur EG Wasserrahmenrichtlinie
http://www.ltz-augustenberg.de/ - Beschreibung der gefährdeten Grundwasserkörper am Oberrhein
www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/50589/ - Bewertung der gefährdeten Grundwasserkörper am Oberrhein
www.rp-freiburg.de/servlet/PB/menu/1290341/index.html - WRRL-Projekt im Weinbau in Hessen
http://www.weinbau-wasserschutzberatung.de/
- Umsetzung der WRRL in Baden-Württemberg